Mildenitzdurchbruchstal Warnow im Naturpark Sternberger Seenland
© Naturparkarchiv Naturpark Sternberger Seenland

Naturpark Sternberger Seenland

Wo liegt der Naturpark?

Östlich des Schweriner Sees, in der Region zwischen Crivitz, Sternberg, Güstrow, Bützow und Neukloster befindet sich der ca. 54.000 ha große Naturpark Sternberger Seenland. Die Region liegt in den Landkreisen Ludwigslust - Parchim, Nordwestmecklenburg und Rostock. Die bekanntesten Städte in der Nähe sind die Landeshauptstadt Schwerin und die Hansestadt Wismar.

Was macht den Naturpark aus?

Der Naturpark Sternberger Seenland repräsentiert eine Jungmoränenlandschaft der Weichseleiszeit, die der Mensch seit langem besiedelt und gestaltet. Slawische Burgwälle, Großsteingräber, Reste mittelalterlicher Turmhügel, Kloster-, Stadt- und Dorfkirchen sind nur eine kleine Auswahl dessen, was zu erkunden ist. Kleinstädte und Dörfer in hügeliger Landschaft, alleenumsäumte Feldwege, einzeln stehende knorrige Eichen, Buchenwälder sowie die herrlichen Ufer der zahlreichen Seen laden zum Verweilen ein. Besonders die Warnow mit ihren Nebengewässern prägt die Landschaft und hat sie als Wasserwanderrevier bekannt gemacht. Außerdem ist die Region bekannt durch den "Sternberger Kuchen", einem ca. 25. Mio Jahre alten Sedimentgestein mit "eingebackenen" Fossilien dieser Zeit.

Was sind 5 Highlights im Naturpark?
  • "Warnow - Mildenitz - Tal" - das größte Durchbruchstal Mecklenburgs
  • größte Binnensalzwiese Mecklenburg-Vorpommerns bei Sülten
  • Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden
  • Altstadt von Sternberg
  • Archäologischer Lehrpfad Kritzow mit typischen Landschaftsausschnitten
Welche nachhaltigen Reisetipps gibt es im Naturpark?
  • Mit dem Rad unterwegs im "Erlebnisreich Bienenstrasse", einem Netz von Radrouten auf der die Besucher die Naturparkregion erkunden und Wissenswertes zur Bedeutung der Bienenarten zum Erhalt unserer Kulturlandschaft erfahren können (www.bienenstrasse.de)
  • Wanderung durch das Radebachtal auf dem "Gerhard-Schulze-Weg" bei Warin mit Zuganbindung über Bahnhof Blankenberg
  • Pilgern auf dem Birgittenweg mit Anbindung an den Bahnhöfen Schwerin, Blankenberg und Bützow
Welche Ziele hat sich der Naturpark für die Arbeit im Katzensprung-Projekt gesetzt?
  1. Möglichkeiten und Unterstützung zur Entwicklung des losen Netzwerkes an Wasserwanderanbietern im Naturpark zu einem Naturparkpartnernetzwerk sowie dessen Verknüpfung mit anderen Partnern im Bereich nachhaltiger Tourismusangebote im Erlebnisreich Bienenstrasse und an dem sich entwicklenden "Naturparkweg"
  2. Stärkung des Bekanntheitsgrades des Naturparkes im Bereich des nachhaltigen Naturtourismus hinsichtlich der Kombination Wasserwandern, Wandern und Radfahren sowie einer stärkeren Identifikation der touristischen Anbieter mit dem Naturpark
  3. Sensibilisierung der Anbieter für Natura 2000, einen nachhaltigen Naturtourismus und Klimaschutz
Kontakt

Naturpark Sternberger Seenland
Am Markt 1
19417 Warin

Tel.: 0385 58864850
Fax: 0385 58864859
Mail: info-ssl@lung.mv-regierung.de 
Web: www.naturpark-sternberger-seenland.de

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow

Tel.: 0385 58864000
Fax: 0385 58864106
Mail: poststelle@lung.mv-regierung.de 
Web: www.lung.mv-regierung.de