Fachinformationen
Urlaub im eigenen Land ist beliebt und gleichzeitig wächst die Nachfrage nach besonderen Reiseerlebnissen. Natur und Landschaft stehen dabei hoch im Kurs. Das Interesse an nachhaltigen und klimaschonenden Angeboten – besonders in puncto Anreise und Unterkunft – steigt seit Jahren beständig. Und vielerorts gibt es diese Angebote tatsächlich schon - nur leider wissen die meisten potenziellen Gäste nichts davon. Genau hier setzt das Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse.“ an!
Auch in den Destinationen fehlt es häufig noch an Vernetzung an der sich für Nachhaltikeit und Klimaschutz engagierenden Akteure. Auch hier möchte das Projekt mit Unterstützung von 20 Modell-Naturparken Abhilfe schaffen, denn in 20 Regionen sollen Naturpark-Partner-Netzwerke auf- oder ausgebaut werden, die nachhaltige und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken. So profitieren die Region und ihre Bewohner:innen und auch für Gäste können neue attraktive Angebote geschaffen werden.
Die Ziele des Projekts sind:
- (Touristische) Akteure in den Naturparken in einem Partner-Netzwerk zusammenbringen und das Engagement der Betriebe für die Region und den Klimaschutz auszeichnen.
- Know-how-Transer liefern und den Akteuren mit Schulungen die Möglichkeit geben, sich weiter zu qualifizieren und als Klimaschutz-Partner zu positionieren.
- Die Tourismusakteure zur Entwicklung weiterer, klimaschonender Angebote zu motivieren.
- Bestehende außergewöhnliche und klimaschonende Reiseangebote für die Nachfrage sichtbar zu machen.
- Das Image von Deutschland als Alternative zu Auslandsreisezielen insbesondere unter der jungen Zielgruppen zu verbessern und so zum Umwelt-, Arten- und Klimaschutz beizutragen.
- Eine junge und noch nicht in ihren Reisegewohnheiten festgelegte Zielgruppe für Urlaub in der Nähe und einen respektvollen Umgang mit Umwelt und Natur zu begeistern.
- Das Potenzial im Tourismus zu nutzen, um in Deutschland messbar CO2 einzusparen und so das Klima und die biologische Vielfalt zu schützen.
- über den Einfluss unterschiedlicher Reiseentscheidungen auf Umwelt-, Arten- und Klimaschutz zu informieren.
Das Projekt verfolgt zwei Ansätze: Einerseits werden in Modell-Naturparken Partner-Netzwerke gefördert und Betriebe für ihr Engagement für den Klimaschutz und die Region ausgezeichnet. Andererseits wird der Endkunde über bestehende, klimaschonende Reiseangebote informiert.
Biologische Vielfalt wahren
Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Klimawandel bedroht. Jedes Projekt, das CO2-Emissionen reduziert, trägt auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
Das Projekt Katzensprung setzt außerdem auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir sind eher bereit zu schützen, was wir als wertvoll und besonders erkennen. Daher sollen die Reiseerlebnisse, die in Kooperation mit den Modell-Naturparken entstehen, auch die einzigartige Flora und Fauna vermitteln und gleichzeitig über den Zusammenhang zwischen persönlichen Entscheidungen und dem Erhalt einer intakten Natur informieren.