Erweiterte Suche:
© VDN/ Nicole Isermann
Wo liegt der Naturpark?

Der 130 km² große Naturpark Zittauer Gebirge (NRP) ist das kleinste und östlichste Mittelgebirge Deutschlands und liegt im Drei-Länder-Eck Deutschland, Tschechien und Polen in Sachsen. Er bildet mit dem auf tschechischer Seite angrenzenden Lausitzer Gebirge sowie dem Jeschkenkamm einen Landschaftsraum mit den Gipfeln Hochwald (749m), Töpfer (582 m), Nonnenfelsen (537 m) und Lausche – letzterer ist mit 793 Metern der höchste Gipfel im Zittauer Gebirge. Zehn Gemeinden – die Große Kreisstadt Zittau, die Stadt Seifhennersdorf und die Gemeinden Bertsdorf-Hörnitz, Großschöne, Hainewalde, Kurort Jonsdorf, Leutersdorf, Mittelherwigsdorf, Olbersdorf, Oybin - sowie der Landkreis Görlitz gründeten am 14.01.2013 den Verein Naturpark Zittauer Gebirge e. V.

Ergebnis: Katzensprung-Logbuch als praxistauglich erkannt!

Peter Pachl, Geschäftsführer des Naturparks Zittauer Gebirge – einem der zehn Modell-Naturparke – ist davon begeistert: „Das Katzensprung-Logbuch ist ein sehr kompaktes Werk mit vielen interessanten Anregungen – Glückwunsch!  Ich habe vor, das Logbuch für die weitere Entwicklung im Naturpark Zittauer Gebirge zu nutzen.“

Was macht den Naturpark aus?

Charakteristisch für den Naturpark ist die Harmonie von Zittauer Gebirge, Olbersdorfer See, der geschichtsträchtigen Stadt Zittau und den idyllischen Kur- und Erholungsorten Oybin, Jonsdorf, Waltersdorf und Lückendorf mit ihren ortsbildprägenden Oberlausitzer Umgebindehäusern, die hier in großer Dichte erhalten und sehr gepflegt sind. Sehenswert sind zudem die Burg- und Klosteranlage Berg Oybin, die Zittauer Schmalspurbahn, das kunsthistorisch einmalige "Zittauer Fastentuch", das Karasek-Museum Seifhennersdorf und das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau.

Den besonderen Reiz dieser Landschaft machen die vielgestaltigen Sandsteinberge, vulkanischen Kuppen und malerischen Täler aus, von denen man herrliche Aussichten hat. Fabelhaft geformte Felsgebilde wie  „Brütende Henne“,  „Kelchstein“,  „Schildkröte“,  „Handschuh“ oder „Habicht“ regen die Fantasie an. Mehrere hundert Kilometer markierter Wander-, Rad-, Ski- und Reitwege führen durch die abwechslungsreiche Landschaft, die gemütlichen „Bergbauden“ ermöglichen Rast und Verpflegung.

Was kann man hier erleben?
  • Wandern, Klettern
  • Skifahren/Langlauf/Eislaufen
  • Radfahren
  • Reiten
  • Surfen, Schwimmen, Baden
  • Naturerleben, Kur/Wellness/Erholung
Warum ist der Naturpark als Partner für das Projekt Katzensprung besonders interessant?

Der kleine NRP ist aufgrund seiner etwas abgelegenen Lage im Drei-Länder-Eck und seiner attraktiven Gebietskulisse sehr interessant für Gäste – auf kleinstem Raum kann man hier unberührte Natur und Kultur gleichermaßen erleben. Der NRP benötigt dringend Unterstützung, um nachhaltige Tourismusangebote entwickeln und kommunizieren zu können, da die Personalsituation nicht ausreicht, um zusätzliche Aufgaben anzugehen. Auch müssen viele Akteure in Bezug auf Regionalvermarktung und Nachhaltigkeit mit ins Boot genommen und von den Vorteilen überzeugt werden, damit eine solche Strategie gemeinsam und erfolgreich vorangetriebenwerden kann.

Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeit wird von den hiesigen Akteuren vielfach noch nicht als wichtiges Thema angesehen. Oft wird der Tourismus hier sehr traditionell, „wie immer schon“ betrieben und aufgrund der schwierigen Nachfolgesituation in Gastronomie und Hotellerie sind generell wenig Kapazitäten für neue Ideen und Strategien vorhanden. Eine Ausnahme macht hier der Trixi Ferienpark: Seit 3 Jahren ist Nachhaltigkeit hier Kernthema und der Wunsch ist, Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal im Tourismus zu nutzen. Im Bereich Klimaschutz ist die Kreisstadt Zittau wegweisend mit ihrem Projekt EEA (European Energy Award) – ein Zertifizierungsverfahren für Kommunen zum Thema Klimaschutz und Energieeffizienz. Zittau ist seit 2007/2008 dabei und bereits zum 3. Mal als eine der besten Städte in Sachsen ausgezeichnet worden (in Sachsen wurden ca. 30 Kommunen, in Ostsachsen10 Kommunen mit dem EEA ausgezeichnet). Zittau überzeugt  stark in den Themen Mobilität, Kommunikation und Personal. Zusammen mit Tschechien wird am Projekt „Slow Tourismus in der Euroregion Neiße - Verbindung von Kultur und Natur (2016-2019)“ gearbeitet. Spannend in Bezug auf Ananlyse und starategische Entwicklung könnte auch eine neue Kooperation des Hochschulnetzwerks Zittau/Görlitz sein: Geplant ist ein Studiengang Integriertes Management (Außenstelle TU Dresden mit dem neuen Studiengang Biodiversität; NETZGY Netzwerk als grenzüberschreitendes Nachhaltigkeitsnetzwerk).

Regionalität & Zielsetzung:

Die regionalen Besonderheiten im Tourismus oder in der Gastronomie könnten viel stärker herausgestellt und vermarktet werden, denn es gibt eine Menge regionaler Produkte, aber noch kein Regio-Label. Auch soll zukünftig die länderübergreifende und mehrsprachige Kommunikation noch weiter ausgebaut werden. Die Oberlausitz nutzt moderne Vermarktungskanäle nicht  - deswegen hat der Freizeitpark Trixi ein eigenes Marketing, um der zurückgegangenen Nachfrage (- 58 %) zu begegnen.

Reiseanlass & Zielgruppe:

Der NRP ist ein klassisches Wochenend-/Kurzreiseziel. Als Hauptreiseanlässe im NRP zählen die Kurzzeit-Naherholung von Natur- und sportbegeisterten Gästen sowie Geschäftsreisen (Textilherstellung).

Welche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich der Naturpark gesetzt?

Im Zusammenhang mit dem EEA (siehe oben) – sollen nachfolgende Maßnahmen, die den Tourismus betreffen, von 2017 bis 2020 vorangetrieben werden.

Mobilität:

Geplant ist die Fortschreibung der Radverkehrsplanung durch ein Park- und Fußgängerleitsystem, durch mehr P+R und B+R Möglichkeiten sowie durch den Ausbau des Bahnhofs Zittau als 0-Punkt. Maßnahmen sollen die Verbesserung der Beschilderung touristischer Fuß- und Radrouten und Verbesserungen für Radfahrer, die von Zittau aus auf dem Oder-Neiße-Radweg fahren (z. B. durch ein Angebot an Gepäckaufbewahrungen und Radgaragen) sein. Die geplante Fuß- und Radwegbrücke am Dreiländerpunkt mit Attraktivitätsfaktor sowie die Wiederbelebung grenzüberschreitender Busverbindungen und Schließung der Lücken stehen ebenfalls im Fokus.

Kommunikation & Trends:

Verknüpfung mit dem Slow Tourismus Projekt (s.o.) und mehrsprachige Angebote und Beschilderungen, um den grenzüberschreitenden Tourismus zu fördern – z. B. für Umgebindehäuser, Dreiländereck, Burg Oybin, Schmalspurbahn, Fastentücher, Deutsches  Damastmuseum, O-See, Via Sacra etc. regionale Souvenirs sollen erarbeitet und vermarktet werden.

Welche drei nachhaltige Reisetipps gibt es im Naturpark?
Kontakt

Naturpark Zittauer Gebirge
Aline Lischke-Förster
Geschäftsführung
Hauptstr. 28
02799 Großschönau, OT Erholungsort Waltersdorf
Telefon: 035841 - 38696
Email: zittauergebirge@naturpark-verein.de
www.naturpark-zittauer-gebirge.de
 und www.zittauer-gebirge.com