Erweiterte Suche:
© VDN/ Nicole Isermann
Wo liegt der Naturpark?

Der Naturpark (NRP) Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale erstreckt sich zwischen Rennsteig und Saale. Der nordwest-südost verlaufende Hauptkamm des Mittelgebirgszuges verläuft zwischen dem Thüringer Wald im Nordwesten und dem Frankenwald im Südosten. Der NRP umfasst eine Fläche von 830 Quadratkilometern und liegt damit flächenmäßig im Mittelfeld aller Naturparke. Seine fünf sehr unterschiedlichen Naturräume bieten eine enorme geologische und biologische Vielfalt.

Das Sormitztal und das Thüringer Meer mit seinen zwei großen Stauseen Hohenwarte und Bleilochstausee sind attraktive und naturnahe Erlebnisorte. Während im Süden des NRPs die Berge Höhen von annähernd 800 m erreichen und mit Wald bedeckt sind, wird das zentral gelegene Oberland von welligen, waldarmen Hochflächen bestimmt. Dazwischen finden sich die tief eingeschnittenen Bachtäler, duch das sich das „Blaue Band“ Thüringens, die Saale, schlängelt.

Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale gehört zu den "Nationalen Naturlandschaften" (NNL).  Diese Dachmarke (siehe bunten Punkt im Logo) vereint alle deutschen Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate und steht für naturnahen und sanften Tourismus.

Ergebnis: Neukonzeption eines Naturpark-Kursbuchs im Naturpark

Einen ganz praktischen Beitrag zur klimaschonenderen Gestaltung des Tourismus in der Region liefert der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale durch die Neukonzeption des „Naturpark-Kursbuches“ mit dem Thema Nachhaltigkeit als Schwerpunkt. Es wird vor allem für die Gäste einen hohen Nutzwert haben und den Naturpark in seiner touristischen Arbeit unterstützen. Das neue Kursbuch „7 Tage. 7 Wege – Naturpark.Nah.Erleben.“ soll dem Besucher sieben Themenwege eröffnen, die mit An- und Abreise mit dem ÖPNV „erwanderbar“ sind; die Themenwege wurden dabei jeweils den Wochentagen zugeordnet, an denen diese ÖPNV-Erreichbarkeit auch wirklich gegeben ist. Die Veröffentlichung des neuen Kursbuches wird sich wegen Corona verzögern.

Hier geht es zur Powerpoint-Präsentation (PDF) des Naturparks, die anlässlich der digitalen Abschlusskonferenz am 28. Mai 2020 erstellt wurde.

Was macht den Naturpark aus?

Der NRP ist bis heute bekannt für seinen hochwertigen Schieferabbau, der handwerklich und kunstvoll für Dächer und Fassaden verwendet wird. Durch diesen Abbau entstand eine charakteristische Landschaft, die von kleinen Ortschaften mit schieferblauen Häusern sowie berghohen Schieferhalden geprägt ist. Moose, Flechten, Kräuter und Bäume sind charakteristisch für die Region und bieten Erholungsräume für Wanderer, Wasserratten und Sonnenanbeter – auch wenn der Rennsteig die überregional bekanntere Gebietskulisse ist.

Was kann man hier erleben?
  • Kurzzeit-Naherholung in der Natur mit über 30 ausgebildeten Naturparkführern zu spezialisierten Themen
  • Wandern (Qualitätswanderwege mit Übernachtungsmöglichkeiten und geplanter Wanderverpflegung),
  • Radfahren (Saaleradweg),
  • Vielfältige Wasseraktivitäten (Angeln, Rudern/Paddeln, Surfen, Tauchen, Bootsrundfahrten, Schwimmen),
  • Gleitschirmfliegen,
  • Wintersport

     

Warum ist der Naturpark als Partner für das Projekt Katzensprung besonders interessant?

Die Kooperation mit den Tourismusorganisationen und Akteuren funktionieren teils gut, teils nicht so gut, da viele unterschiedliche Zielsetzungen und Interessen haben – hier gibt es ein großes Potenzial, zu einer einheitlicheren Kommunikationsstrategie für den Tourismus und seiner Klimaschutzpotenziale zu kommen.

Nachhaltigkeit:

Der NRP ist gut mit den direkten touristischen Nachbarn vernetzt, mit der Natur des Thüringer Waldes (Wasser und Schiefer) setzt er auf Erholung, Sport  und Wellness. Das Engagement  rund um das Thema Nachhaltigkeit wird gemeinsam mit den Akteuren vor Ort stetig ausgebaut. Gutes Angebot  für Pedelec-Verleih, es gibt eine Karte (FahrRad am Thüringer Meer), auf der alle Ladestationen verzeichnet sind, eine neue am Naturparkhaus ist geplant. An den Ausleihstationen (z.B. Hotels, Naturpark-Partner) kann man auch einfach den Akku tauschen, wenn man ohne Pause/Aufenthalt weiterfahren will. Geplant ist eine App mit vorgefertigten Routen, so eine Art „Fahrrad-Navi“. 2006 erhielt man den Umweltpreis „Umweltfreundlich Reisen in Europa“, daraus resultierte die Teilnahme an „Fahrtziel Natur“ mit dem Vorteil der kostenlosen Vermarktungsmöglichkeiten für die umweltschonende Anreise über die DB, sogar die Wanderungen ab Bahnhof werden darüber vermarktet, genauso wie der Wanderbus Thüringer Meer.

Regionalität & Zielsetzung:

Der Naturpark hat sich mit den beiden touristischen Teilregionen Sormitztal und Thüringer Meer beworben.  Später soll das Projekt auf den gesamten Naturpark ausgeweitet werden – die gesamte Gebietskulisse ist zu groß für das Projekt.

Reiseanlass & Zielgruppe:

Der Hauptreiseanlass für die Besucher des Naturparks/der Region sind ganz allgemein die Kurzzeit- Naherholung in der Natur (Leipzig, Jena, Erfurt, Weimar, Gera), Sport, Wellness, Erholung, dazu gibt es jedoch keine konkreten Zahlen.

Welche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich der Naturpark gesetzt?

Das aktuell angestrebte Ziel ist es, das Thüringer Meer als Tourismusknotenpunkt auszubauen, geplant sind u. a. Fahrgastschiff-Linienfahrten in Ergänzung zu bestehenden Rundfahrten, ein neues Infozentrum am Stausee, Takt-Abstimmung mit KomBus und Wanderbus. Verantwortlich ist die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Thüringer Meer  (KAG: 21 Gemeinden aus zwei Landkreisen mit dem gemeinsamen Ziel, die größte zusammenhängende Stauseelandschaft in Europa zu einer Qualitätserholungsregion zu entwickeln).

Mobilität:

Die Möglichkeit der nachhaltigen Anreise in die Region soll verbessert werden, vor allem an den Übergängen Schiene-Wasser-Straße. Die private Abholung/Transfer der Gastgeber wird durch Gesetzgebung erschwert. Die geplante Gästekarte richtet sich wieder nur an Übernachtungs- nicht an Tagesgäste. Eine große Herausforderung ist, dass es keinen einheitlichen Verkehrsverbund für ganz Thüringen gibt, das führt  zu verwaltungstechnischen und Zuständigkeitsproblemen.

Kommunikation & Trends:

Der NRP erkennt, dass zum erfolgreichen Ausbau eines nachhaltigen und Klima schonenden Tourismus der Spagat zwischen nachhaltigen Projekten und immer neuen Themen und Trends angegangen werden muss. Die Abstimmung mit den vielen Akteuren ist in der Fläche aufgrund der Zuständigkeiten schwierig, aber alle Beteiligten sind sehr motiviert. Es gibt viele gute Ideen und Ansätze und den Wunsch nach einer einheitlichen Positionierung.

Welche drei nachhaltige Reisetipps gibt es im Naturpark?
Kontakt

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale
Christine Kober
Naturparkverwaltung
Wurzbacher Straße 16
07338 Leutenberg
Tel. 0361/ 573925091 
Fax 0361/ 573925099 
E-Mail: christine.kober@NNL.thueringen.de
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de