Erweiterte Suche:
© George
Wo liegt der Naturpark?

Der Naturpark (NRP) Harz erstreckt sich über die Landkreise Harz, Mansfeld-Südharz und Nordhausen in Sachsen-Anhalt  und die Landkreise Goslar und Göttingen in Niedersachsen und ist Teil des weltweit zweitgrößten UNESCO Global Geoparks. Der NRP ist Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge und umfasst 2.810 km2. Der Brocken ist mit 1.141 m der höchste Berg sowohl des Geoparks als auch des Natur- und Nationalparks Harz.

Was macht den Naturpark aus?

Der Naturpark Harz, gelegen zwischen den Gipfellagen des Brockenplateaus und den Hügelketten des Vorlandes, weist auf vergleichsweise engem Raum eine hohe landschaftliche Vielfalt auf. Laub-, Misch- und Nadelwälder, tief eingeschnittene Täler, wilde Flussläufe und sanfte Bergwiesen machen den Harz zu einem idealen Ziel für einzigartige und abwechslungsreiche Natur- und Aktiverlebnisse. Zudem sind Plätze wie der Hexentanzplatz und die Rosstrappe mit ihren mystischen Sagen beliebte Anlaufpunkte.

Was kann man hier erleben?
  • Wandern, Klettern
  • Radfahren
  • Skilanglaufen
  • Naturerleben, Wellness, Erholung
  • Kultur
Warum ist der Naturpark als Partner für das Projekt Katzensprung besonders interessant?

Nachhaltigkeit:

Die Gäste nehmen Nachhaltigkeit als Angebot nicht bewusst wahr; denn das Naturerlebnis steht im Mittelpunkt. Dabei sind viele flankierende Angebote nachhaltig und werden ganz selbstverständlich genutzt. Bei der Entwickung solcher Angebote ist den Akteuren wichtig, dass sich der Gast ganz „automatisch“ nachhaltig verhält.

Im Naturpark gewünscht ist eine breitere Angebotsstruktur: Mit der Einführung des Harzer Urlaubs-Tickets (HATIX) für Übernachtungsgäste, die damit freie Fahrt im ÖPNV haben, ist diese Entwicklung im Ost- und Südharz seit 2010 bereits ein Stück weit vorangegangen. Der Westharz muss nun angeschlossen werden und es bestehen bereits Pläne dazu. Denn die POIs liegen im Norden (Landkreis Harz und Landkreis Goslar) – hier ist das Busnetz recht gut ausgebaut, allerdings gibt es kaum Busverbindungen zwischen den beiden Landkreisen und auch keine landkreisübergreifenden Fahrpläne. Seit einigen Jahren gehört der Natur- bzw. /Nationalpark Harz mit dem HATIX und den Schmalspurbahnen zu „Fahrtziel Natur“.

Regionalität & Zielsetzung:

Mit der HarzCard bietet die Region für Kinder und Erwachsene zu einem günstigen Preis eine attraktive Möglichkeit, über 120 Ausflugsattraktionen kostenlos zu nutzen. Die Regionalmarke „Typisch Harz“ kennzeichnet die besondere Qualität von Produkten aus dem Harz – die qualitative Wertigkeit des Produktes („Klasse statt Masse“) sowie die art- und umweltgerechte Erzeugung von Lebensmitteln in der Harzregion werden unter anderem als Kriterien zugrunde gelegt. Als regionaler Bezugsraum gilt das Gebiet der Landkreise Goslar, Harz, Mansfeld-Südharz, Nordhausen und Osterode am Harz. Der Harz bietet eine Vielzahl an spektakulären Outdoor-Aktivitäten für junge Leute und Abenteuerlustige, so z. B. die Megazipline oder Europas längste Doppelseilrutsche, Segway-Touren, Hochseil- und Klettergärten, Trailrunning, Gleitschirmfliegen oder Ballonfahrten ergänzen die möglichen Erlebnisse. Darüber hinaus zieht sich das Thema Hexe durch die ganze Region – ob beim Wandern oder beim Einkaufen in gemütlichen Lädchen.

Reiseanlass & Zielgruppe:

Der Naturpark wird im nördlichen Teil vor allem von Gästen aus Berlin besucht, der Westharz ist beliebt bei Hamburgern und Gästen aus NRW, die Einwohner von Dresden und Leipzig reisen eher in den Ostharz. Für Tagesausflügler mit einer Entfernung von ca. 30 Autominuten Fahrzeit, ist der Harz ein beliebtes Ziel, ebenso für Familien mit Kindern oder Best Ager; 50% sind Wiederkehrer. Aktivitäten und Naturerlebnisse stehen weit oben auf der Liste der Reiseanlässe, das vorhandene kulturelle Angebot wird zusätzlich gerne angenommen.

Welche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich der Naturpark gesetzt?

Mobilität:

Eine Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen von Quedlinburg durchs Selketal bzw. von Nordhausen oder Wernigerode hinauf zum Brocken gehört zu den Attraktionen im Harz. Gewünscht ist eine breitere Angebotsstruktur; mit der Einführung des HATIX ist diese Entwicklung im Osten und Süden gut verlaufen, im Westharz werden derzeit Verhandlungen geführt. Ein E-Bike-Konzept soll für den Landkreis Goslar entwickelt werden. Im Ostharz gibt es eher Einzelanbieter für E-Bikes, dafür ist hier das Angebot flächendeckend.

An der touristischen Infrastruktur, wie beispielsweise dem Naturerlebnispfad, welcher 2018 erneuert werden soll, wird intensiv gearbeitet. Unterkünfte mit nachhaltigem Potenzial sollen besser in die Angebotsstruktur eingebunden und kommuniziert werden, denn das Angebot ist teilweise vorhanden, aber nicht gut beworben.

Kommunikation & Trends:

Der Naturpark und die DMO nutzen das gut funktionierende Netzwerk für die Produktentwicklung. Durch verschiedene  LEADER-Förderungen gibt es auch rege Produktentwicklungen in der Region. Die Verbände/Akteure kommen mit Produkteideen auf den Naturpark zu und anders herum. Dem teilweise noch fehlendem Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit,  insbesondere in der Gastronomie und bei den Unterkunftsbetrieben,  ist dem Harzer Tourismusverein bewusst. Hier wird noch deutliches Ausbaupotenzial gesehen. Insgesamt wird das Thema Nachhaltigkeit nicht losgelöst bzw. extra kommuniziert,  hierbei wird eher auf eine integrative Kommunikation gesetzt.

Welche drei nachhaltige Reisetipps gibt es im Naturpark?
  • Barrierefreier Baumwipfelpfad in Bad Harzburg mit 18 Plattformen, 50 verschiedenen Erlebniselementen und einem gläsernen Steg  (https://www.baumwipfelpfad-harz.de).
  • Seilbahn Thale Erlebniswelt mit Schau-Wasserkraftwerk, welches kostendeckend Strom für die Seilbahnen Thale GmbH erzeugt, sowie großem Besucherlenkungs-Potenzial, da es alle Touristen durch zusätzliche Angbeote wie Führungen, Festspiele, Minigolf-Anlage, Funpark für Kinder, Downhill-Strecke, Rodelbahn, Sagenpavillon Rosstrappe anzieht (https://www.seilbahnen-thale.de/start).
  • Wellness- und Tagungs-Hotel Schindelbruch (hochpreisig) mit umfassendem ökologischem Konzept und Einbindung der Mitarbeiter/-innen (Wasseraufbereitung, eigene Brunnen, Biokläranlage, Wärmerückgewinnung, Pelletheizung, Photovoltaikanlage, E-Tankstelle, jährliche Ermittlung CO2-Fußabdruck, Kompensation CO2 mit Umweltschutzzertifikat, Viabono, ISO 9001, 14001) (https://www.schindelbruch.de/de/willkommen-im-schindelbruch/oekologisches-konzept)
Kontakt

Naturpark Harz
Regionalverband Harz e. V.
Isabel Reuter
Stellv. Geschäftsstellenleiterin
Hohe Straße 6
06484 Quedlinburg

Tel.: (+49) 03946 / 96410
Fax: (+49) 03946 / 964142
E-Mail: rvh@harzregion.de
https://www.harzregion.de/de