Erweiterte Suche:
© VDN/Eberhard Decker
Wo liegt der Naturpark?

Der Naturpark (NRP) Bergisches Land ist 2.115 km2 groß und liegt zwischen der Köln-Siegburger Bucht im Westen, den Ausläufern des Sauerlandes im Osten, dem Westerwald im Süden und dem bergischen Städteband Wuppertal - Remscheid - Solingen im Norden. Geprägt von  Fließgewässern, Grünland, Misch- und Laubwäldern bietet er mit Bachtälern, Talsperren und Stauseen wichtige Erholungsgebiete. Daneben bereichern Steinbrüche, Heidelandschaften und Hangmoore die hügelige und vielseitige Landschaft im „Bergischen“. Viele Orte mit ihren typischen Fachwerk- und schieferverkleideten Häuschen sind wahre Kleinode.

Was macht den Naturpark aus?

Der Natursteig Sieg mit seinen Wanderbahnhöfen, das Bergische Wanderland sowie die Natur-Aktiv-Angebote „Einfach bergisch radeln“ auf der ausgebauten Bahntrasse, sind attraktiv für Gäste, die Outdooraktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Natur lieben. Die wasserreiche Landschaft bietet viel Erholung und Ruhe. Ein Highlight ist das „:metabolon“ – eine Mülldeponie, die zu einem Erlebnispark und Infozentrum umgestaltet wurde.

Was kann man hier erleben?
  • Wandern
  • Radfahren/Mountainbiken
  • Kanu-Flussfahren
  • Naturerleben und Erholung
  • Bergische Industrie-Kultur
Warum ist der Naturpark als Partner für das Projekt Katzensprung besonders interessant?

Der NRP sieht eine wichtige Aufgabe darin, den Aufbau eines Netzwerks mit Akteuren & Kooperationspartnern voranzubringen, denn die Bündelung von Leistungsträgern in der Region ist wichtig für mehr Schlagkraft in der ganzen Destination. Die Gebietskulisse ist sehr weitläufig und unterschiedlich – hierzu gehören die Destinationen „Die Bergischen 3“ (Wuppertal, Remscheid, Solingen), Das Bergische (Oberbergischer Kreis & Rheinisch Bergischer Kreis) und die Naturregion Sieg (Rhein-Sieg-Kreis). Seit 2017 gibt es eine professionellere Ausrichtung des Naturparks, welche auch genutzt werden will: Es stehen mehr Ressourcen zur Verfügung, die neue Leitung will die Entwicklung voranbringen und auch in der Politik erhält  der NRP viel Rückhalt.

Nachhaltigkeit:

Der ÖPNV bietet noch reichlich Ausbaupotenzial, durch die räumliche Ausdehnung können viele POI nicht ohne Auto erreicht werden. Glamping-Angebote und weitere nachhaltige Ausflugsziele könnten die Attraktivität des NRP erhöhen.

Regionalität & Zielsetzung:

Die Bonten Kerken (Kirchen mit besonderen Malereien), der Altenberger Dom als Zugpferd in Oberberg oder die Grafen von Berg bieten viele Anknüpfungspunkte, um mit dem Thema Kultur nach außen zu punkten; hier müssten nachhaltige/klimaschützende Aspekte gefunden und in den Fokus gerückt werden. Das LVR-Freilichtmuseum mit regionalen Produkten und Baukultur organisiert Bauernmärkte – hier ist eine engere Zusammenarbeit mit dem Naturpark denkbar! Die regionale Gastronomie muss unbedingt gestärkt werden – hier brechen viele Betriebe weg, weil die Nachfolger fehlen. Das Thema Talsperren & Wasser für Erholung soll zukünftig bespielt werden und mit dem Thema Natur in den Vordergrund rücken.

Reiseanlass & Zielgruppe:

Der NRP und die Destination definieren sich ganz klar durch die Natur als Hauptreiseanlass – das ist von den Gästen ausdrücklich gewünscht, auch Nachhaltigkeit ist hier ein Thema. Gäste sind überwiegend Tagesausflügler im Radius von ca. 1,5 Autostunden sowie aus den Benelux-Staaten, viele Übernachtungsgäste sind dienstlich unterwegs, die privaten Übernachtungsgäste nehmen jedoch langsam zu. Die bergischen Industriekultur-Stätten haben durch das nahe Ruhrgebiete zuviel Konkurrenz, weshalb das Thema in der Kommunikation wieder nachgeordnet berücksichtigt wird.

Welche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich der Naturpark gesetzt?

Das Netzwerk im Naturpark ist klein, aber mit stark engagierten Playern ausgestattet. Auch die Tourismus GmbH engagiert sich gewaltig. Dies gilt sowohl für einzelne Anbieter als auch für die Destinationsmanagement-Organisationen (DMO).

Mobilität:

Die Wanderbahnhöfe verbinden die Etappen des Natursteigs Sieg,  sodass Besuchern ermöglicht wird, verschiedene Etappen zu wandern und immer mit dem Zug zurück fahren zu können, ohne mit dem Auto fahren zu müssen. Auch Wanderbusse werden in Teilbereichen des Naturparks eingesetzt. Dies trifft allerdings nicht flächendeckend zu. Es wird angestrebt, die ÖPNV Anbindungen im gesamten Naturpark weiter auszubauen.

Kommunikation & Trends:

Um den Lücken in der Unterkunftsstruktur entgegen zu wirken, wird über alternative Möglichkeiten nachgedacht, wie mobile Schäferwagen – hier müssen allerdings zuvor die rechtlichen Vorgaben geklärt werden. Darüber hinaus soll die Regionalität mit der Regionalmarke „Bergisch pur“ gestärkt und für die weitere Entwicklung der Naturpark-Region sollen Projekte im Rahmen der Regionale 2025 umgesetzt werden.

Welche drei nachhaltigen Reisetipps gibt es im Naturpark?
  • Natursteig Sieg mit Wanderbahnhöfen, Rundwegen und Radweg Sieg – bei einer Unterkunftsbuchung erhält der Gast zudem ein Gratis-Ticket für den ÖPNV, mit er für die Zeit des Aufenthalts Busse und Bahnen im Verkehrskreis Rhein Sieg-Gebiet (VRS) nutzen kann (https://naturregion-sieg.de/wandern/natursteig-sieg/index.html).
  • :metabolon – eine umgestaltete Mülldeponie, sie fungiert deutschlandweit als Leuchtturm im Ressourcenmanagement und ist gleichzeitig Erlebnisort mit Rutschen, Energielehrpfad, Wandermöglichkeiten, Aussichtsplattform, Sportaktivitäten wie Gleitschirmfliegen (https://www.bavweb.de/-metabolon/Freizeit).
  • Panarbora: Baumwipfelpfad mit Jugendherberge; nachhaltige Nutzung von Eisheizung, barrierefrei zugänglich, eine Bushaltestelle wurde extra dort angesiedelt (http://panarbora.de/de/information-4/).
Kontakt

Naturpark Bergisches Land
Ulf Zimmermann, Geschäftsführer
Zweckverband Naturpark Bergisches Land
Moltkestraße 26
51643 Gummersbach

Tel. 02261-91631-10
E-Mail: ulf.zimmermann@naturpark-bl.de
www.naturpark-bergischesland.de